Prinzenkürung 2013
Bericht der RP / von Dieter Krüssmann
Prinzenkürung vor halbleeren Rängen
![]() Mit viel Beifall und einem pompösen Auftritt der gesamten Prinzengarde trat er, noch ein wenig aufgeregt, vor sein närrisches Publikum. Auch wenn das Theater am Marientor nur spärlich besetzt war, ließ es sich der Prinz nicht nehmen, auch vor einem kleineren Publikum die Session 2012/13 zu eröffnen. "Bei diesem Empfang kann man nur fröhlich sein. Mit so etwas hatte ich niemals gerechnet", meinte er. In seiner Proklamation bezeichnete er es als die "Pflicht" eines jeden Bürgers, beim Rosenmontagszug dabei zu sein. Zudem solle sich Spaß und Frohsinn verbreiten. Der Oberbürgermeister müsse dazu alle Spesen bezahlen. Viel Jubel! Denn gerade in Zeiten des Sparens hat es der Karneval besonders nötig. Das Motto der Session 2012/13 laute schließlich: "Im elften Jahr der Euroschlappe, statt Rettungsschirm 'ne Narrenkappe". Schnell erhielt er die Prinzenmütze mit der langen Feder und sein Prinzenzepter. Mit seiner Crew, übrigens alle aus dem Duisburger Norden, den beiden Marschällen Thomas Kurlbaum und Dirk Knapp sowie den reizenden Paginnen Jessica Badzung, Kristina Leliveldt, Tina König und Ankatrin Heckhoff bewies er dann auch gleich, dass er singen und tanzen kann. Gleich drei Prinzenlieder brachten Stimmung. "So lang der Prinz nicht ins Bett geht, so lang steht Feiern auf dem Plan" war nur eines davon, das temperamentvoll dargeboten wurde. Zuvor wurde noch sein Vorgänger, Prinz Günther II. und seine Crew verabschiedet. Der Präsident des Hauptausschusses Duisburger Karneval (HDK), Ex-Prinz Michael Jansen führte durch das Programm, das mit der Prinzengarde begann. Die Musikkorps spielten, die Minis erheiterten mit ihrem Gardetanz das Publikum und Tanzmariechen und das Tanzpaar zeigten ihre neuesten Tänze. ![]() |
Bitte auf die Fotos klicken!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |